Gemeinsame Berufungen
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Die komplexeste Form der Kooperation zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen ist die gemeinsame Berufung von WissenschaftlerInnen.
Erfolgsfaktoren sind hierbei die Einbettung der Berufung in langfristige Strategien und kongruente Zielsetzungen der beteiligten Partner. Die adäquate Gestaltung der Verfahrenswege und Zeitabläufe trägt dazu bei, gleichermaßen den Anforderungen der beteiligten Organisationen gerecht zu werden.
Ziel des Workshops ist, …
• die Thematik und Gestaltungsspielräume sowie Fallstricke zu beleuchten,
• Modelle der Ausgestaltung von gemeinsamen Berufungen aufzuzeigen und zu bewerten und mit Blick auf die jeweiligen Rahmenbedingungen anwendbar zu machen,
• Fragen des Rechtsstatus, der Besoldung und Altersbezüge und der umsatzsteuerlichen Betrachtung skizzieren,
• für Aspekte wie die Präsenz in der Hochschule, die Einbindung in die akademische Selbstverwaltung oder auch die Lastenteilung im Fall der vorzeitigen Beendigung der Kooperation zu sensibilisieren.
Inhalte
Berufungsmodelle | Rechtliche und formale Anforderungen | Verfahrensabläufe und Beteiligte | organisatorische Erfordernisse | Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in zentralen und dezentralen Einheiten von Universitäten, Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, die mit der Arbeit an gemeinsamen
Berufungen betraut sind
Dozierende
Dr. Antje Hasselberg, Prokuristin und Leiterin des Büros der Geschäftsführung, Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Dr. Jörn Hohenhaus, Kanzler, Kunstakademie Düsseldorf
Termine und Ort
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Tagungspauschale: 225,- Euro brutto
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ihr ZWM-Team
Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de