Führung in der Wissenschaft
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Führungskräfte in der Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement stehen vor der Herausforderung, den strukturellen Anforderungen ihrer Organisation gerecht zu werden und gleichzeitig Spitzenleistungen zu erzielen. Um dies zu erreichen, ist ein hohes Maß an Motivation und Leistungsbereitschaft aller Beteiligten erforderlich. Da wissenschaftliche Höchstleistungen nur im Team erreicht werden können, sind ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander sowie eine effektive Kommunikation der Teammitglieder die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Ziel des Workshops ist, …
• Führungskonstellationen in der Wissenschaft aufzuzeigen,
• die individuelle Führungsrolle und Aspekte der Selbstführung zu reflektieren,
• Methoden und Instrumente der MitarbeiterInnenFührung sowie Teamführung zu vermitteln,
• Konflikte und Problemkonstellationen in der Führungssituation erkennbar zu machen,
• die gelungene Zusammenarbeit als Team und die Aspekte einer Teamkultur zu analysieren.
Inhalte
Überblick über die Führungsforschung und deren Relevanz | Mitarbeiterführung und -motivation | Konfliktmanagement im Team | Teamarbeit und Teamkultur
Dozentin
PD Dr. Silke Weisweiler (Leiterin des Center for Leadership and People Management, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zielgruppe
Die Workshops der Reihe ZWM / DFG-Forum richten sich bevorzugt an AdministratorInnen und WissenschaftlerInnen mit Führungs- und Managementaufgaben in DFG-geförderten Projekten, insbesondere MitarbeiterInnen aus Graduiertenprogrammen, Schwerpunkt- und Exzellenzprogrammen, Leibniz-WissenschaftsCampi sowie aus Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen und Forschungszentren, die größere Teams leiten. Angesprochen sind aber grundsätzlich alle Personen, die in drittmittelfinanzierten koordinierten Forschungsprogrammen arbeiten. Interessierte können im Rahmen verfügbarer Kapazitäten im Einzelfall teilnehmen.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 14 Personen begrenzt, die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen ist maßgebend. SelbstzahlerInnen können nur berücksichtigt werden, wenn nach Anmeldung von DFG-Geförderten noch Plätze verfügbar sind.
Termine und Ort
18.—19. November 2021
Schloss Fürstenried, München
Zimmerkontingent abrufbar bis 04.11.2021
Stichwort: ZWM Speyer
Buchbar bis: 08.11.2021
Teilnahmegebühr
Die DFG übernimmt für Beschäftigte in DFG-geförderten Drittmittelprojekten die Veranstaltungsgebühr und die Tagungsverpflegung und -getränke. Übernachtung und Frühstück buchen und zahlen die TeilnehmerInnen selbst.
Veranstaltungsgebühr 900,– Euro
für ZWM-Mitglieder 720,– Euro
Tagungspauschale 225,- Euro brutto
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Judith Enders
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-159
E-Mail: enders@zwm-speyer.de