Finanzen und Controlling Turnus II/2021 ONLINE-WORKSHOP
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Die Steuerung von Finanzströmen ist ein zentraler Bestandteil der Managementaufgaben in wissenschaftlichen Einrichtungen. Forschungsverbünde müssen dabei die Beziehungen zu unterschiedlichen Mittelgebern und Projektpartnern koordinieren, was den Kontakt zu zwei Systemen bedeuten kann: Zu kaufmännisch rechnenden und kameralen Institutionen. Der Workshop geht auf die zentralen Merkmale beider Rechnungsarten ein und gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Verwendung von Fördergeldern der DFG.
Ziel des Workshops ist, …
• einen grundlegenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Knackpunkte in der Anwendung des Haushalts- und Zuwendungsrechts zu vermitteln,
• Hintergründe und Formen von Budgetierung in Hochschulen aufzuzeigen,
• die Besonderheiten des kameralen und kaufmännischen Rechnungswesen zu skizzieren,
• die Aufgabe einer Kostenleistungsrechnung im hochschulischen Kontext und über beispielhafte Rechnungen zu skizzieren,
• Kenntnisse über spezifische Richtlinien für die Verwendung von DFG-Fördergelder zu vertiefen und für eigene Projekte zu schärfen.
Inhalte
Kamerales und kaufmännisches Rechnungswesen | Kostenund Leistungsrechnung als Teil des Controllings | Budgetierung | Haushalts- und Zuwendungsrecht | DFG-Spezifika:
Verwendungsrichtlinien, Bewilligungsbestimmungen, Mittelverwendung, Programmpauschale und Pauschale Mittel
Dozenten:
Dr. Thomas Münker, Programmdirektor der Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Christoph Sabothe, Dezernatsleiter, Dezernat für Finanzen und Controlling Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
Dr. Christian Schubert, Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP(Customer Competence Center, CCC) Leibniz Universität Hannover
Zielgruppe
Die Workshops der Reihe ZWM / DFG-Forum richten sich bevorzugt an AdministratorInnen und WissenschaftlerInnen mit Managementaufgaben in DFG-geförderten Projekten, insbesondere MitarbeiterInnen aus Graduiertenprogrammen, Schwerpunkt- und Exzellenzprogrammen, Leibniz-WissenschaftsCampi sowie aus Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen und Forschungszentren. Angesprochen sind aber grundsätzlich alle Personen, die in drittmittelfinanzierten koordinierten Forschungsprogrammen arbeiten. Interessierte können im Rahmen verfügbarer Kapazitäten im Einzelfall teilnehmen.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt, die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen ist maßgebend. SelbstzahlerInnen können nur berücksichtigt werden, wenn nach Anmeldung von DFG-Geförderten noch Plätze verfügbar sind.
Termine und Ort
07.—08. Oktober 2021
Online-Workshop
Außer zu diesem Termin wird der Online-Workshop bereits im März 2021 angeboten — nähere Informationen dazu hier.
Buchbar bis: 27.09.2021
Teilnahmegebühr
Die DFG übernimmt für Beschäftigte in DFG-geförderten Drittmittelprojekten die Veranstaltungsgebühr.
Veranstaltungsgebühr 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ihr ZWM-Team
Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de