Digitalisierungsstrategien erarbeiten und umsetzen – how to?
Inhalte und Ziele
Thematik und Ziele des Workshops
Die Erarbeitung und Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie ist eine der großen und aktuellsten Herausforderungen für Wissenschaftseinrichtungen. Dabei sind
nicht nur Themenfelder wie Digitale Lehre, Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung, Open Access und Lizenzen, Forschungsinformationssysteme, Campus
Management-Systeme usw. zu erschließen. Vielmehr sind auch strategische Entscheidungen hinsichtlich Governanceund Investitionsfragen sowie Veränderungsprozesse zu beachten.
Ziel des Workshops ist, …
• Digitalisierung als Begriff und Prozess zu definieren,
• die Voraussetzungen, Handlungsfelder, Herausforderungen und die Schritte der digitalen und agilen Transformation aufzuzeigen,
• die Phasenkonzepte der Strategie-Entwicklung zu reflektieren,
• sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinanderzusetzen,
• die Rolle von Agilität im digitalen Wandel zu diskutieren,
• anhand konkreter Beispiele Digitalisierungsstrategien und digitale Optimierungsfelder zu vermitteln,
• innovative Digitalisierungsprojekte vorzustellen,
• individuell eine erste Skizze zur weiteren Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie festzuhalten.
Inhalte
Thematische Grundlagen | Überblick über die relevanten
Themenfelder und Aspekte einer umfassenden Digitalisierungsstrategie | Herausforderungen strategischer Digitalisierung | Fallbeispiele | Best Practice
Zielgruppe
WissenschaftsmanagerInnen, Verwaltungs- und RechenzentrumsmitarbeiterInnen von Universitäten, Hochschulen und
außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, die in strategische Digitalisierungsprozesse involviert sind
Dozierende
Jan Gerken (Kanzler der Universität Stuttgart)
Dr. Werner Köckeritz (Chief Information Officer, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam)
Termine und Ort
08.—09. Juli 2021
Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main
Buchbar bis: 28.06.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr 900,– Euro
für ZWM-Mitglieder 720,– Euro
Tagungspauschale 225,– Euro brutto (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ylenia Lubrano
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-144
E-Mail: lubrano@zwm-speyer.de