Agile Methoden im Wissenschaftsmanagement – Blended-Learning-FORMAT
Inhalte und Ziele
Thematik und Ziele des Workshops
Agile (Management-)Methoden gewinnen auch im Wissenschaftskontext an Bedeutung. Sie tragen dazu bei, Prozesse effektiver zu gestalten und im Team effizienter zusammenzuarbeiten. Jedoch unterscheiden sie sich von bekannten Werkzeugen und erfordern ein „Mindset“, das es erlaubt, die vergleichsweise neuen Wege des Arbeitens individuell und als Team zu gehen.
Ziel des Workshops ist, …
• die Prinzipien von agilen Ansätzen zu veranschaulichen und anzuwenden,
• die Grundvoraussetzungen agilen Arbeitens in Teams und Projekten aufzuzeigen,
• Methoden zu vermitteln und auszuprobieren und deren Mehrwert zu reflektieren,
• das Management von Aufgaben und die Rollen im Team für den eigenen Kontext zu analysieren,
• die Bedeutung von Netzwerken, Feedbackkultur und Priorisierung zu verinnerlichen.
Konzept /Methodik
Der Kurs umfasst einen 2-stündigen Einstieg als virtueller Workshop. Daran schließt sich eine Arbeitsphase an, in welcher eigenständig Aufgaben bearbeitet werden. Den
Abschluss bilden 1½ Tage intensives Arbeiten in Präsenz. Basierend auf Erfahrungen und Anregungen der TeilnehmerInnen werden wertvolle Praxistipps ausgetauscht.
Inhalte
Agiles Mindset | Relevanz von Agilität für Organisationen | Agile Methoden kennenlernen und anwenden (Scrum, Kanban und Design Thinking) | Praxistipps aus der Agilen Welt
(z. B. Persona, User Story, Impact, iteratives Vorgehen) | Rollenklärung | Kommunikations- und Feedbackkultur | BestPractice-Beispiele
Zielgruppe
WissenschaftsmanagerInnen und MitarbeiterInnen mit Schnittstellen zum Wissenschaftsmanagement
Dozentin
Ulrike Margit Wahl, Trainerin, Beraterin und Geschäftsführerin von „Die Hochschulerfrischerin“, Böhl-Iggelheim
Termine und Ort
ACHTUNG: CORONABEDINGTE ÄNDERUNG
04. Oktober 2021 (10:00—12:00 Uhr) Online-Workshop
18. Oktober 2021 (10:00 - 18:00 Uhr) Kloster Neustadt, Erfahrungsaustausch & kollegiale Beratung
19. Oktober 2021 (09:00 - 13:00 Uhr) Kloster Neustadt, Erfahrungsaustausch & kollegiale Beratung
Buchbar bis: 17.09.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ylenia Lubrano
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-144
E-Mail: lubrano@zwm-speyer.de