Weiter zum Inhalt
>>> Jetzt live und buchbar: Alle Veranstaltungen des Weiterbildungsprogramms 2021 <<<>>> Plätze frei im Online-Workshop ‚Virtuelle Teamarbeit im Wissenschaftsmanagement‘ <<<>>> Workshop ‚KapVO – Update rechtliche Aspekte‘ am 7. Mai <<<>>> ‚Strategisches Berufungsmanagement in FH/HAW‘ – noch Plätze im Online-Workshop frei <<<>>> Das @zwm_speyer auf Twitter: Folgen Sie uns für Impulse und Neuigkeiten im #Wissenschaftsmanagement <<<

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • Dozierende
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Wissenschaftsorganisationen
      • Unternehmen
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. ZWM
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten

Neuigkeiten

07.02.2018 Neuigkeiten

Quality Audit Science Administration – Begehung an der Universität Siegen Anfang März

Siegen/Speyer 7. Februar 2018 – Im Juni des Vorjahres hat das Zentrum für Wissenschaftsmanage­ment e.V. das Quality Audit Science Administration neu ins Leben gerufen. Nun geht bei einem der Pilotpartner, der Universität Siegen, die Pilotphase in die nächste Stufe über. Die Universität Siegen unterzieht mit dem neuen Verfahren als erste Wissenschaftseinrichtung in Deutschland ihre Managementabläufe einer kritischen Prüfung. Das Audit unterstützt Hochschulen und Wissenschafts­einrichtungen dabei, Verwaltungsprozesse, -strukturen und Managementabläufe zu überprüfen und zu verbessern. Eine erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Qualitätssiegel testiert.

Zum genauen Ablauf des Audits an der Universität Siegen: Nachdem Ziele, Erwartungen und Anforderungen geklärt und die AuditorInnen benannt worden waren, hatte ein Projektteam der Universität Siegen einen Selbstbericht erstellt, der den Status quo dokumentiert und Entwicklungs­perspektiven skizziert. Anfang März 2018 wird eine Gruppe von sechs externen Auditorinnen und Auditoren während einer eintägigen Begehung an der Universität Siegen administrative Prozesse in Gesprächen mit Kanzler Ulf Richter, Prorektor Professor Thomas Mannel, weiteren Führungskräften aus Zentrale und Dezentrale sowie am jeweiligen Prozess beteiligten MitarbeiterInnen der Universität Siegen prüfen. Dabei geht es um Wirtschaftliche Drittmittelverträge, die Einstellung von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, den Hörsaalbelegungsplan, die Bewerbung und Einschreibung von Bildungsinländern in die Bachelorstudiengänge sowie um den Jahresabschluss.

Die externen Auditorinnen und Auditoren agieren als kritische Freunde, die selbst in Leitungsfunk­tionen im Wissenschaftssystem Verantwortung tragen. Schlüsselprozesse im Fokus der Auditierung können etwa die Gewinnung und Entwicklung wissenschaftlichen Personals oder die Verzahnung der strategischen Planung mit den sie unterstützenden Abläufen sein. „Das Audit erweitert das Instrumentarium zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung um ein Werkzeug, das bisher im Management von Wissenschaftseinrichtungen fehlte“, so Ulf Richter, Kanzler der Universität Siegen und Mitinitiator des Audits. „Wir an der Universität Siegen versprechen uns von diesem externen Begutachtungsverfahren Anstöße, noch besser und leistungsfähiger in unseren Verwaltungspro­zessen zu werden – zum Nutzen von Studierenden, von Lehre und Forschung sowie der Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter selbst.“

Bei dem Audit sind die Kriterien nicht nach einem abstrakten, schematisierten Katalog definiert, sondern orientieren sich an den konkreten Anforderungen der auditierten Einrichtung. Dr. Frank Stäudner, kommissarischer ZWM-Geschäftsführer und Leiter der Beratung am ZWM: „Das Quality Audit Science Administration beurteilt die Qualität der auditierten Prozesse daran, wie gut sie die strategischen Ziele unterstützen und so zu einer fortschreitenden Professionalisierung der Managementprozesse beitragen.“

Interessierten Wissenschaftseinrichtungen steht Dr. Frank Stäudner für alle Fragen zur Verfügung. Vertiefende Informationen sind online unter www.zwm-speyer.de/beratung/quality-audit-science-administration/ abrufbar.

Zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • Selbstverständnis
  • Aktuelles
  • Mitglieder
    • Hochschulen
    • Außeruniversitäre Forschung
    • Wissenschaftsorganisationen
    • Unternehmen
    • Persönliche Mitglieder
    • ZWM-Gründungsmitglieder
  • Organisation
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat Weiterbildung
    • Beirat wim-o
  • Kooperationen
  • Satzung & AGB
  • Mitglied werden
  • About ZWM

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Zusammenschluss von deutschen Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Industrieunternehmen, Wissenschaftsförderorganisationen sowie WissenschaftsmanagerInnen und ForscherInnen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 164
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung

Das ZWM wird den Anforderungen des Infektionsschutzes im Rahmen der Corona-Pandemie auch in 2021 höchste Priorität einräumen. Wir haben daher unser Weiterbildungsangebot den aktuellen Bedingungen angepasst und werden unsere Veranstaltungen für Sie durchführen:

  • bis auf weiteres als Online-Format als einer gewinnbringenden und wertvollen Alternative zu unseren Präsenzveranstaltungen,
  • sobald es die Rahmenbedingungen wieder erlauben, als Präsenz- oder Online-Veranstaltung.

Online wie in Präsenz stellen wir gleichermaßen den großen Mehrwert des kollegialen Austauschs und den Netzwerkgedanken in den Mittelpunkt. In beiden Formaten liegt uns gleichermaßen die Vermittlung wissenschaftsadäquater Inhalte und Themen auf gewohnt hohem Niveau am Herzen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In der Rubrik „Weiterbildung“ unserer Website finden Sie die jeweils aktuellen (eventuell verschobenen) Termine und Formate all unserer Veranstaltungen.