Weiter zum Inhalt

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • Dozierende
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Forschungseinrichtungen
      • Dachorganisationen & Stiftungen
      • Unternehmen & weitere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. ZWM
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten

Neuigkeiten

12.11.2019 Neuigkeiten

ZWM-Weiterbildungsprogramm 2020 erschienen

Das Weiterbildungsprogramm 2020 des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) ist ab sofort auch in elektronischer Form als klassischer PDF-Download verfügbar.

Wie gewohnt gibt es wieder unsere Klassiker:
den »Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen«,
den »Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen« sowie
das »Professional Management Program« für Führungskräfte,
die Lehrgangsreihen für ForschungsreferentInnen und
für Persönliche ReferentInnen,
den Lehrgang zum / zur KarriereberaterIn sowie
zahlreiche themenspezifische Workshops.

  • Neu sind zwei Workshops, die wir zusammen mit unseren Mitgliedseinrichtungen für Fachhochschulen (FH) und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) entwickelt haben: Der Workshop »Strategisches Berufungsmanagement in FH / HAW« adressiert Beschäftigte und EntscheiderInnen, der Workshop »Ankommen in der FH- / HAW-Professur« die Neuberufenen.
  • Neu ist ein Workshop zur Steuerung von »Ressourcen aus den Wissenschaftspakten«.
  • Neu ist bzw. aktualisiert haben wir unseren beliebten Workshop zu den rechtlichen Grundlagen der Ausgestaltung von »Kooperationen in der Wissenschaft« zur Umsetzung der Grundgesetzänderung (Art. 91b GG).
  • Neu ist ein Workshop zum Thema »Risikomanagement in öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen« als Beitrag zur Compliance-Debatte.
  • Neu ist ein Workshop zur Zusammenführung von Wirtschaft und Wissenschaft in Industrieprojekten aus dem Themenbereich »Technologietransfer«.
  • Neu ist ein gemeinsam mit verschiedenen Partnern konzipierter Pilot-Workshop, um »nationale und europäische Forschungsförderung« nicht nur gemeinsam zu denken, sondern auch gemeinsam umzusetzen.
  • Neu ist ein Supervisionsangebot für KarriereberaterInnen in der akademischen Personalentwicklung als »Follow-up« zu unserem stark nachgefragten Lehrgang.
  • Zum Start der Zweiten Förderrunde im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bieten wir unseren Workshop zur »Etablierung und Umsetzung von Tenure-Track-Professuren« früh im Jahr an.
  • Auf Grund der hohen Nachfrage bieten wir in 2020 erstmals vier Workshops des ZWM / DFG-Forums Hochschul- und Wissenschaftsmanagement doppelt an.

Detaillierte Informationen zu allen Angeboten sind unter www.zwm-speyer.de/weiterbildung abrufbar – die Buchung zu den ZWM-Veranstaltungen ist dort jeweils unkompliziert online möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen erhalten Rabatt auf die Teilnahmegebühren.

Bitte beachten Sie unsere aktualisierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen 2019.

Zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • Selbstverständnis
  • Aktuelles
  • Mitglieder
    • Hochschulen
    • Forschungseinrichtungen
    • Dachorganisationen & Stiftungen
    • Unternehmen & weitere Mitglieder
    • Persönliche Mitglieder
    • ZWM-Gründungsmitglieder
  • Organisation
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat Weiterbildung
    • Beirat wim-o
  • Kooperationen
  • Satzung & AGB
  • Mitglied werden
  • About ZWM

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Zusammenschluss von deutschen Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Industrieunternehmen, Wissenschaftsförderorganisationen sowie WissenschaftsmanagerInnen und ForscherInnen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 304
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die essentiell für den Betrieb der Website und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie selbst entscheiden, ob Sie nur essentielle Cookies zulassen möchten oder alle Cookies. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten sowie Komforteinstellungen, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Alle Cookies:
Beinhaltet Cookies zur Statistik-Auswertung und Personalisierung.
Statistik: Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Personalisierung: Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind.
Alle zulassenNur notwendige zulassen Details